Talente & Technologie: Zwei Fallstricke auf dem Weg zur Financial Super App

Das Rennen um die Financial Super App in Europa ist gestartet. PayPal, Klarna und Konsorten waren schnell eine Nasenlänge voraus, haben das Rennen aber noch lange nicht für sich entschieden. Die Wege zum Ziel sind unterschiedlich, die Anforderungen jedoch gleich: Wer im Wettbewerb bestehen will, muss die Fallstricke auf dem Weg zur Financial Super App nicht nur kennen, sondern auch meistern.

War for Talents: Krieg um Top-Talente

Mittlerweile ist es für jedes Unternehmen, in jeder Branche, eine Herausforderung, passende Mitarbeitende zu finden. Für die Entwicklung einer Financial Super App muss ein Großteil von ihnen zwangsläufig aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) kommen. Doch gerade dort fehlen die Absolventen. Geburtenarme Jahrgänge und ein globaler Wettbewerb um Top-Talente verschärfen die Suche nach hochqualifizierten Mitarbeitern zusätzlich. Wer dennoch mitmischen will, braucht ziemlich gute Argumente, die für ihn als Arbeitgeber sprechen. Wer es sich einfacher machen will, lässt den War for Talents andere führen und lagert Aufgaben in diesem Bereich an Profis aus. Wozu selbst anstrengen, wenn es andere ohnehin besser können?

Technologie: Update erforderlich

Womit kennen sich Banken aus? Richtig: mit Banking. Banken, die sich jedoch auf Banking beschränken, sind künftig weg vom Fenster. Banking allein reicht nicht, wenn man eine Financial Super App anbieten will. Die Möglichkeiten dieser Super Apps gehen weit über die traditionellen Finanzdienstleistungen hinaus. Diese Erweiterung hat zwei Seiten: Auf der einen Seite genießen Banking Apps bei den Usern ein hohes Vertrauen. Entsteht nun eine Financial Super App und kommen damit zusätzliche Anwendungen aus anderen Bereichen dazu, profitieren diese vom Vertrauensvorschuss der App-User. Diese gehen davon aus, dass eine Bank nur vertrauenswürdige Angebote bzw. Anwendungen in der eigenen App aufnimmt. Auf der anderen Seite steht für die Banken viel auf dem Spiel: Sie dürfen das Vertrauen ihrer App-User auf keinen Fall gefährden.

Zusammenarbeit mit Spezialisten

Mehr Angebot in der eigenen Banking-App bzw. mehr Integration bedeuten generell ein höheres Sicherheitsrisiko. Es ist daher umso wichtiger, mit erfahrenen und vertrauenswürdigen Partnern zusammenzuarbeiten. Zertifizierungen – gerade im Bereich Informationssicherheit – sind bei der Partnerwahl ein wichtiges Kriterium. Nur Profis schaffen die Verbindung von Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Generell schließen sich Innovationskraft und Erfahrung nicht aus. Beides sollte für Banken bei der Wahl eines Partners auf dem Entwicklungsweg zu Europas Financial Super App eine wichtige Rolle spielen. Wer das begriffen hat, wird als Sieger durch das Ziel gehen.

Portrait von Martin Sprengseis
Managing Partner, Banken & Versicherungen
Martin Sprengseis-Kogler

Anderen einen Schritt voraus sein

Kontaktformular Blog-Beiträge Martin
News & Blog

Weitere interessante Beiträge

Mit Daten & KI den Kundenwert steigern

Erfahren Sie, wie datengetriebene Personalisierung die Kundenbindung stärkt, Marketingkosten senkt und den Umsatz steigert.

Wie macht man eine Bezahl-App zur Super-App?

Der Schlüssel liegt in der Integration relevanter Funktionen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Anmeldung zum Newsletter
Bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus, mit unserem Newsletter rund um digitale Kundenbindung.
Newsletter-Anmeldung
Für welche Branche(n) möchten Sie unseren Newsletter erhalten? *