Die Kombination aus Ihrer eigenen Loyalty-App und mobile-pocket macht Ihre Kundenbindung doppelt stark

Loyality-Programme sind ein unverzichtbares Werkzeug, um die Kundenbeziehung nachhaltig zu stärken und Kunden langfristig zu binden. Viele Unternehmen setzen bereits auf eine eigene Loyalty-App, um ihren Stammkunden exklusive Angebote und maßgeschneiderte Belohnungen am Smartphone verfügbar zu machen. Kundenkarten-Apps wie mobile-pocket werden dabei häufig als Konkurrenz wahrgenommen. Doch was wäre, wenn Sie das volle Potenzial Ihrer Kundenbindung ausschöpfen könnten, indem Sie beide Lösungen - die eigene Loyalty-App und mobile-pocket - miteinander kombinieren?
Warum die eigene Loyalty-App allein nicht optimal ist
Mit Ihrer eigenen Loyalty-App bieten Sie Ihren Kunden eine zentrale Plattform, die perfekt auf Ihre Marke abgestimmt ist. Sie haben die volle Kontrolle über Design, Funktionalitäten und Inhalte. Gleichzeitig gibt es jedoch einige Herausforderungen: Die angestrebten Download-Zahlen werden nicht erreicht, und selbst bei erfolgreicher Installation gerät die App möglicherweise in Vergessenheit und wird von Kunden, die selten bei Ihnen einkaufen, kaum genutzt. Hinzu kommt, dass viele Nutzende App-Speicherplatz sparsam verwenden und dazu geneigt sind, selten genutzte Anwendungen zu löschen.
Um Ihre Marketingziele zu erreichen, setzen Sie auf einen durchdachten Mediamix. Warum also nicht auch bei der Stammkundenbindung so vorgehen? Verlassen Sie sich nicht nur auf eine Methode, um ihre besten Kunden zu erreichen. Setzen Sie stattdessen auf weitere Optionen wie die Präsenz in einer Kundenkarten-App.
Die eigene Loyalty-App und mobile-pocket: Ein Zusammenspiel, das sich auszahlt
1. Mehr Reichweite
In mobile-pocket speichern Nutzer all ihre Kundenkarten an einem zentralen Ort - darunter auch Ihre Stammkunden. Für Ihr Unternehmen bedeutet die Präsenz in mobile-pocket nicht nur eine größere Reichweite, sondern auch die Möglichkeit, jede App-Öffnung zu einem potenziellen Touchpoint mit Ihrer Marke zu machen. So steigern Sie Ihre Chancen auf Interaktionen und stärken nachhaltig die Markenbindung.
2. Höhere Nutzung und Sichtbarkeit Ihrer Angebote
Durch die Integration Ihres Loyalty-Programmes in mobile-pocket stellen Sie sicher, dass mehr Ihrer Stammkunden ihre Kundenkarte regelmäßig nutzen. Zudem erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Angebote und Vorteile – auch dann, wenn Ihre eigene App gerade nicht genutzt wird.
Wie in Ihrer eigenen App ermöglicht mobile-pocket auch Push-Benachrichtigungen, die Ihre Stammkunden an ihre Angebote erinnern und dadurch für mehr Traffic und Interaktion sorgen. Zudem können Sie den Punktestand anzeigen und verschiedene Targeting-Möglichkeiten nutzen.
3. Verbesserte Kundenerfahrung und Neukundengewinnung
Durch die zentrale Speicherung mehrerer Kundenkarten in mobile-pocket genießen Ihre Kunden maximalen Komfort und Schnelligkeit. Statt in jedem Geschäft eine separate App öffnen zu müssen, haben sie alle ihre Kundenkarten und Angebote praktisch in einer einzigen App zur Hand. Das bedeutet weniger Aufwand und einen deutlich vereinfachten Einkaufsprozess.
Mit ihren Angeboten erreichen sie in mobile-pocket auch potenzielle Neukunden, die die App ursprünglich wegen eines anderen Unternehmens genutzt haben. Durch die Anmeldung zu Ihrem Kundenbindungsprogramm erweitern Sie den Kreis Ihrer treuen Stammkunden. So geht Kundenbindung und Neukunden-Akquise Hand in Hand.
Fazit: Doppelt hält besser!
Die eigene Loyalty-App und mobile-pocket stellen kein Entweder-oder-Szenario dar. Erst in der Kombination nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Kundenbindung: Sie erhalten maximale Reichweite, sind näher an der Kundschaft und verbessern das Einkaufserlebnis. Eine kombinierte Strategie ermöglicht es Ihnen vielseitige Interaktionsmöglichkeiten anzubieten, die langfristig für eine stärkere Kundenbindung sorgen.