Gegen App-Müdigkeit: Mehrwertdienste im digitalen Banking

Eine App für das Frühstück vom Bäcker, eine für den Bus zur Arbeit, eine weitere App beim Friseur usw. – die Zahl der mobilen Anwendungen wächst und wächst. Gleichzeitig werden es Nutzende leid, ständig nach der richtigen App zu suchen, laufend neue Apps herunterzuladen und dabei immer wieder neue, ewig lange, Geschäftsbedingungen akzeptieren zu müssen. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen: App-Müdigkeit oder app fatigue. Was also tun? Eine neue zusätzliche App scheint keine Option zu sein. Wie soll man sich abheben? Was anbieten?

Banken Wallet als Basis für künftigen Vorsprung

Die einzig wirksame Behandlung gegen App-Müdigkeit ist eine Super-App: ein Wallet, das mehrere Anwendungen vereint. Eine App – viele Funktionen. Das ist genau das, was sich Nutzende wünschen. Mobile Banking-Apps bzw. Banken-Wallets sind dafür der ideale Ausgangspunkt. Die Erweiterung dieser Basis um zusätzliche Angebote ist die entscheidende Entwicklung, die den künftigen Vorsprung bringen kann.

Mehrwertdienste machen wach

Mehrwertdienste im digitalen Banking sind grundsätzlich alle Angebote, die sich nicht um Finanzen und Finanzprodukte drehen. Bankkunden profitieren von zusätzlichen Angeboten in einer App, die sie bereits nutzen. Für die Banken ergeben sich ebenfalls Vorteile: Sie steigern ihre Erträge, sammeln aufschlussreiche Daten, sind attraktiver für Kunden und erhöhen den Anreiz, die Banking App zu öffnen ganz wesentlich.

Integration einer Plattform

Banken haben im Vergleich zu anderen App-Anbietern einen entscheidenden Vorteil: ihre Reputation. Das Vertrauen, das Banken und ihren Apps entgegengebracht wird, geht auf die zusätzlichen Angebote in der Banking App über. Nutzende müssen sich nicht zusätzlich bei einer weiteren App anmelden. Also keine App-Müdigkeit in Sicht. Mit jedem zusätzlichen Angebot erhöht sich die Attraktivität der Banking App und die Häufigkeit der Öffnung. Um dafür nicht mit jedem Anbieter eigens verhandeln und einen Vertrag abschließen zu müssen, empfiehlt sich die Integration einer Plattform mit vielfältigen Funktionen – beispielsweise unsere Kundenbindungsplattform.

Die Analyse der User-Daten in einer Super-App ermöglicht es, sowohl Bank- als auch Nicht-Bank(dienst)leistungen wesentlich stärker zu personalisieren. Informationen, die aus dem Verhalten der App-Nutzenden abgeleitet werden können, können einerseits von den Banken selbst verwertet werden. Andererseits können sie jedoch auch gewinnbringend zu Geld gemacht werden.

App-Müdigkeit? Nicht bei diesen Möglichkeiten

Und was hilft noch gegen App-Müdigkeit? Alles, was wach hält bzw. aufweckt. In Super-Apps und Wallets können Lifestyle-Funktionen integriert werden. Stichwort Gamification – das hält so richtig wach ;). Idealerweise nutzen User ein Banking-Wallet nicht nur, wenn sie etwas brauchen, sondern auch dann, wenn sie unterhalten werden wollen. Etwas besseres kann Ihnen und Ihrer Banking App nicht passieren.

Banken, die Ihren Kunden Zusatzangebote in der Banking App bieten, haben im Wettbewerb klar die Nase vorn. Eine App – viele Möglichkeiten. Das vertreibt die App-Müdigkeit der Nutzenden und bringt Banken App-Öffnungen mit allen damit verbundenen Vorteilen. Sind Sie wach? Wir informieren Sie gerne!

Portrait von Martin Sprengseis
Managing Partner, Banken & Versicherungen
Martin Sprengseis-Kogler

Nicht nur wach, sondern aktiv sein

Kontaktformular Blog-Beiträge Martin
News & Blog

Weitere interessante Beiträge

Mit Daten & KI den Kundenwert steigern

Erfahren Sie, wie datengetriebene Personalisierung die Kundenbindung stärkt, Marketingkosten senkt und den Umsatz steigert.

Wie macht man eine Bezahl-App zur Super-App?

Der Schlüssel liegt in der Integration relevanter Funktionen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Anmeldung zum Newsletter
Bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus, mit unserem Newsletter rund um digitale Kundenbindung.
Newsletter-Anmeldung
Für welche Branche(n) möchten Sie unseren Newsletter erhalten? *