Wie macht man eine Bezahl-App zur Super-App?

Der Schlüssel zur Kundenbindung im digitalen Banking liegt nicht mehr in traditionellen Services – sondern darin, eine App zu bauen, die unverzichtbar wird, weil sie weit über das Banking hinausgeht. Doch wie wird aus einer Bezahl-App eine Super-App, die weit mehr als nur Transaktionen ermöglicht? Banken stehen vor der Herausforderung, nicht nur innovative Features zu entwickeln, sondern diese auch nahtlos in ein Ökosystem zu integrieren, das Kunden einen echten Mehrwert bietet. Der Erfolg liegt in der Kombination aus technologischem Fortschritt, datengetriebenen Entscheidungen und einer klaren Vision: eine App zu schaffen, die den Alltag ihrer Nutzenden prägt – und damit auch den Wettbewerb überlebt. In diesem Artikel beleuchten wir verschiedene Funktionen, die eine Bezahl-App zur unverzichtbaren All-in-One-Lösung alias Super-App machen.
Auf einen Blick
- Identitäts- und Sicherheitsdienste
- Multifunktionale Zahlungsdienste (P2P, QR-Code, NFC)
- Personal Finance Management
- Integrierte Finanzdienstleistungen (Versicherungen, Kredite, Sparprodukte)
- Kundenbindungsprogramme und digitale Kundenkarten
- Investment & digital assets
- Environmental Awareness
Fazit: Der Weg zur Super-App
1. Identitäts- und Sicherheitsdienste
Geht es um Finanzen, sind der Schutz persönlicher Daten und die Sicherstellung einer reibungslosen Identifikation von entscheidender Bedeutung. Sicherheitsfunktionen wie die Analyse von Transaktionen in Echtzeit zur Erkennung ungewöhnlicher Aktivitäten sowie die Integration von KYC (Know Your Customer)-Prozessen sind wichtige Elemente, um Risiken zu minimieren und eine hohe Nutzerzufriedenheit zu garantieren. Durch die Integration einer digitalen ID-Verifizierung wird außerdem eine schnelle und sichere Anmeldung in verschiedenen Diensten der App möglich - ohne dass Nutzende ihre Identität bei jedem Schritt erneut bestätigen müssen. Die Identifizierung und damit auch die eindeutige Kundenbeziehung stellt den Basisbaustein für jegliche Super App dar. Meist werden unterschiedliche Identifikationsverfahren angeboten. Die Zusammensetzung wird bestimmt nach Device Typ, Geographie sowie Sicherheitsniveau und Convenience.
Ein gelungenes Beispiel für die Identifikation per eID ist die von uns für die Payment Services Austria GmbH entwickelte ich.app. Mit ihr können sich Nutzer identifizieren, registrieren, einchecken oder das Alter bestätigen. Die Daten der Nutzenden müssen nicht bei Akzeptanzpartnern gespeichert werden und die Integration für Unternehmen auf der eigenen Website oder in der App ist denkbar einfach.
2. Multifunktionale Zahlungsdienste (P2P, QR-Code, NFC)
Auf dem Kern jeder Bezahl-App setzt die Zahlungsfunktionalität auf. Um eine Super-App zu werden, reicht ein Zahlungsmittel nicht aus. Die Integration von Peer-to-Peer-Zahlungen (P2P) für einfache Überweisungen zwischen Privatpersonen, Bar- bzw. QR-Code-Scanning für kontaktlose und schnelle Transaktionen und/oder NFC-basierte Zahlungstechnologien sorgen für Flexibilität in jeder Alltagssituation. So lassen sich verschiedenste Zahlungsbedürfnisse abdecken – vom Begleichen einer Restaurantrechnung bis hin zur schnellen Bezahlung auf dem Wochenmarkt. Der erste Schritt zur Super-App einer Bank liegt in einer nahtlosen, intuitiven und flexiblen Zahlungsabwicklung – sie bildet das Fundament für alle weiteren Funktionen.
3. Personal Finance Management
Personal Finance Management erweitert die Basis und bringt die App einen entscheidenden Schritt näher zur Super-App. Funktionen wie Ausgaben-Analysen, Cashflow-Tracking oder eine individuelle Budgetplanung helfen Nutzern, ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Das schafft Transparenz und fördert die finanzielle Gesundheit.
Eine Bezahl-App, die auch als persönlicher Finanzberater fungiert, erhöht die tägliche Nutzung und den langfristigen Nutzen für Kunden. Sie wird vom bloßen Werkzeug zu einem unverzichtbaren Begleiter im Finanzalltag. Technologisch wird mit open Banking hier ein gewisser Standard gesetzt, der eine Kombination aus internen Daten und externen, angeschlossenen Fremdkonten, ermöglicht.
4. Integrierte Finanzdienstleistungen (Versicherungen, Kredite, Sparprodukte)
Eine Super-App im Finanzbereich wird erst dann wirklich leistungsfähig, wenn sie eine breite Palette integrierter Finanzdienstleistungen bietet. Versicherungen, Kredite und Sparprodukte gehören zu den grundlegenden Bausteinen, die eine nahtlose und vollständige Finanzlösung schaffen. Durch die Integration dieser Dienste in ihre App können Banken ihren Kunden nicht nur eine zentrale Anlaufstelle für alle Finanzangelegenheiten bieten, sondern auch personalisierte Angebote machen. So können Kunden, basierend auf ihren finanziellen Zielen und dem bisherigen Verhalten, automatisch passende Versicherungspakete oder maßgeschneiderte Kreditangebote erhalten. Für Nutzende bedeutet das mehr Komfort und weniger Komplexität: sie müssen nicht mehr zwischen mehreren Apps oder Plattformen wechseln, um ihre Finanzprodukte zu verwalten. Das steigert sowohl die Kundenzufriedenheit als auch -bindung. Gleichzeitig können Banken ihre Einnahmen durch Cross-Selling und die Erschließung neuer Einnahmequellen steigern, indem sie ergänzende Dienstleistungen wie Rentenversicherungen, Ratenkredite oder Festgeldanlagen anbieten. In diesem Feld liegen die größten Möglichkeiten weitere Touchpoints zu schaffen - in der Verknüpfung der Services und z.B. regelmäßigen Updates via Notifications zu diversen abgeschlossenen Produkten.
5. Kundenbindungsprogramme und digitale Kundenkarten
Es liegt auf der Hand, dass die Integration von Kundenkarten in eine Bezahl-App den Einkauf für Nutzende erheblich vereinfacht. Wenn Sie an Ihr eigenes Portemonnaie denken, nehmen die Kunden- und Bonusprogrammkarten den meisten Platz ein. Durch die digitale Speicherung können Kunden ihre Karten direkt in der App nutzen und personalisierte Rabatte und exklusive Angebote aktivieren und damit sofort profitieren. Wenn Ihnen in Zusammenarbeit mit Handelsunternehmen eine Anzeige der eingesparten Beträge gelingt, steigt die Relevanz der Lösung enorm. Damit legen Sie auch den ersten Baustein für digitale Rechnungsbelege. Banken gewinnen so relevante Datenpunkte, um maßgeschneiderte Angebote basierend auf den Präferenzen der Nutzenden zu erstellen und die Kundenbindung zu stärken. Händler profitieren von erhöhter Sichtbarkeit und gezielten Promotionen, die den Umsatz steigern und die Loyalität der Kunden fördern. Die Integration von Kundenbindungsprogramme schafft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und steigert sowohl das Kundenerlebnis als auch das Geschäftsergebnis.
Eine Lösung, die all dies „out of the box“ ermöglicht, ist unsere Kundenbindungsplattform mobile-pocket. Durch die Einbindung eines SDKs erhalten Sie nicht nur Zugriff auf einen umfassenden Kundenkartenkatalog, sondern auch auf Angebote und Aktionen von Kundenbindungsprogrammbetreibern. So machen Sie Ihre Banking-App zur Drehscheibe für Vorteile und Belohnungen und sind auf dem besten Weg, eine Super-App zu werden.
6. Investment & digital assets
Die Integration von Investmentoptionen und digitalen Vermögenswerten wie Kryptowährungen macht Ihre App zur zentralen Anlaufstelle für Finanzplanung. Mit Lösungen wie Bitpanda Technology Solutions können Nutzende direkt in der App in Aktien, ETFs oder digitale Assets investieren und diese verwalten. So erweitern Banken ihr Angebot um innovative Services, steigern die Kundenbindung und erschließen neue Einnahmequellen.
7. Environmental Awareness
In einer Super-App können Funktionen zur Förderung des Umweltbewusstseins einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Dies kann durch die Integration von CO₂-Tracking für alltägliche Aktivitäten, wie Einkäufe oder Reisen, erfolgen. ecolytiq, ein Tool zur Messung des individuellen CO₂-Fußabdrucks basierend auf den Ausgaben, zeigt Nutzern die Auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen. Zudem können Partnerschaften mit nachhaltigen Marken oder umweltfreundlichen Initiativen eingegangen werden und Nutzer durch Rabatte oder Prämien zu umweltbewusstem Verhalten anregen. Eine Super-App, die es Nutzern ermöglicht, bewusster zu konsumieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, positioniert sich nicht nur als innovativ, sondern auch als sozial verantwortlich. Dies spricht besonders umweltbewusste Kunden an und stärkt die Markenwahrnehmung.
Award Winning best practice: HSBC & ecolytiq Integration
Fazit: Der Weg zur Super-App
Eine Bezahl-App zur Super-App zu machen, erfordert weit mehr als technische Raffinesse. Die Herausforderung liegt dabei auch in der Wahl der richtigen Funktionen, der Wahrung der regulatorischen Vorgaben und der Sicherstellung eines hohen Maßes an Datensicherheit.
Für Banken bietet sich jedoch eine enorme Chance: Durch die Schaffung einer Plattform, die Kernfunktionalitäten, Komfort und Mehrwert vereint, entsteht ein Ökosystem, das nicht nur Kunden begeistert, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Die Super-App ist die Zukunft und ergänzt ihr Filialgeschäft ideal – und sie beginnt mit den richtigen Funktionen.